Schraps
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schraps — ist der Familienname folgender Personen: Annemarie Schraps (1936–2009), deutsche Politikerin (CDU) Reinold Schraps (1833–1917), deutscher Jurist und Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere … Deutsch Wikipedia
Annemarie Schraps — (* 23. August 1936 in Oelsnitz/Vogtland; † 16. Oktober 2009 in Krefeld) war eine deutsche Politikerin der CDU. Ausbildung und Beruf Annemarie Schraps machte nach dem Besuch der Oberschule in der DDR dort 1954 ihr Abitur. Sie legte 1955 in… … Deutsch Wikipedia
Reinold Schraps — (* 3. September 1833 in Leipzig; † 14. März 1917 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker. Schraps besuchte die Nikolaischule in Leipzig und studierte zwischen 1852 und 1856 dort zunächst Philologie und später Rechtswissenschaften. In… … Deutsch Wikipedia
Reinhold Schraps — (* 3. August 1833 in Leipzig; † 14. März 1917 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker. Schraps besuchte die Nikolaischule in Leipzig und studierte zwischen 1852 und 1856 dort zunächst Philologie und später Rechtswissenschaften. In den… … Deutsch Wikipedia
Max bleibt am Ball — Filmdaten Originaltitel Max bleibt am Ball Produktionsland Deutsche Demokratische Republik … Deutsch Wikipedia
ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia
Adav — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia
Christian Gottfried Becker — Portraitbüste Christian Gottfried Becker (Schlossbergmuseum Chemnitz) Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia